Seit 44 Jahren am Pulheimer See


Willkommen auf der Homepage des SSCP!

Aktuelles:


Regeln zum Foilen

Der Vorstand hat sich zuletzt eingehend mit dem Thema Foilen befasst und ist zu folgendem Beschluss gekommen: Vom Grundsatz her wollen wir die Möglichkeit zur Nutzung von Foilboards (Wingfoil, Surffoil, Pumpfoil) geben, jedoch sehen wir aufgrund der höheren Geschwindigkeiten und Gefahren einen besonderen Regelungsbedarf. Demnach müssen sich alle Foilboard-Nutzer grundsätzlich von anderen Seenutzern mit deutlich ausreichendem Abstand freihalten und dürfen diese nicht behindern. Dies gilt insbesondere auch für den Kurs- und Trainingsbetrieb sowie die Ausbildung. Gerade unerfahrene Wassersportler können die hohen Geschwindigkeiten der Foilboards nur schwer einschätzen. Darüber hinaus sollten Foiler zum Selbstschutz geeignete Schutzkleidung wie einen Neoprenanzug tragen. Weiterhin wird das Tragen eines Helms und einer Prallweste empfohlen.

WhatsApp Gruppen

Der Zugang zu den bestehenden WhatsApp Gruppen wurde erleichtert und übersichtlicher gestaltet. Über die interne Seite/WhatsApp Gruppen, könnt Ihr den Gruppen beitreten. Die Gruppen dienen dem Austausch der Mitglieder untereinander zu gemeinsamen Aktivitäten.

Letzte Ereignisse:

SBF Ausbildung erfolgreich beendet

Am Samstag, den 5.7. haben bei uns am See die SBF-Prüfungen stattgefunden. Damit ist die diesjährige Ausbildung in Theorie und Praxis für die Sportbootführerscheine Binnen und See erfolgreich beendet worden. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab es durchweg ein sehr positives Feedback. Ein großes Lob ging an die Ausbilderinnen und Ausbilder, durch die sie sich jederzeit gut betreut und auf die Prüfung vorbereitet gefühlt haben. Die nächsten SBF-Ausbildungen starten im Januar. Die Anmeldungen dazu werden im Herbst auf dieser Website veröffentlicht. Vormerken lassen kann man sich jetzt bereits.

Erfolgreicher Tag der offenen Tür

Der Surf- und Segel-Club Pulheim e.V. öffnete am Sonntag, 15.6.2025, seine Türen und zog zahlreiche Besucher aus Pulheim und der Region an. Bürgermeister Frank Keppeler zeigte sich begeistert vom hohen Interesse an den vielfältigen Angeboten des Clubs und gratulierte in einer kurzen Ansprache zum 44-jährigen Jubiläum. Der Tag war geprägt von einem regen Besucherandrang, der die Begeisterung für Wassersportarten auf dem Pulheimer See deutlich unterstrich. Besonders beliebt war das Schnuppersegeln, bei dem Interessierte unter Anleitung erfahrener Seglerinnen und Segler erste Schritte auf dem Wasser wagen konnten. Für Surfinteressierte stand zudem ein Surfsimulator sowie innovative Wassersportarten wie das Pumpfoilen und das Pilboard bereit, die den Besuchern die verschiedenen Möglichkeiten des Surfbereichs verdeutlichte. Der Club nutzte die Gelegenheit, um ausführlich über die vielfältigen Angebote zu informieren. Besonders im Fokus standen die Segelausbildung, das Jugendtraining sowie das Fahrtensegeln, bei dem Mitglieder längere Touren auf See unternehmen. Eltern und Jugendliche erhielten Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten und die vielfältigen Aktivitäten des Vereins.  Neben sportlichen Aktivitäten legte der Surf- und Segel-Club Pulheim e.V. auch großen Wert auf Natur- und Umweltschutz. Die Veranstaltung wurde genutzt, um auf nachhaltiges Verhalten im Wassersport aufmerksam zu machen. Für das leibliche Wohl sorgten die Veranstalter mit einem kulinarischen Angebot, das selbstgemachte Salate, Kuchen sowie Würstchen vom Grill umfasste. Damit wurde das Gemeinschaftserlebnis auch kulinarisch abgerundet. Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und hat die Bedeutung des Clubs als lebendigen Treffpunkt für Wassersportbegeisterte in Pulheim erneut unterstrichen. 

Vereinsregatten

Die 2. und 3. Regatta haben bei leichtem Wind stattgefunden. Die Ergebnisse können unter Segeln/Rangliste eingesehen werden.

Segelsaison eröffnet

Mit dem Ansegeln, der 1. Regatta im Rahmen der Clubmeisterschaft, wurde am 1. Mai die Saison für die Segler eröffnet. Auch wenn es anfangs nicht so aussah, so konnten doch 3 bzw. 4 Läufe in den verschiedenen Bootsklassen gestartet werden. Bei den Jugendlichen waren Open Skiff, RS feva und RS 500 am Start. Bei den Erwachsenen waren es Laser und Zugvögel. Besonders erfreulich war das große Starterfeld bei den Lasern, die diesmal mit insegsamt 10 Booten im Rennen waren. Hier noch ein paar Impressionen.

Vorbereitung ist alles!

Nicht wenige von uns werden in der kommenden Saison mit Segelyachten auf der Ostsee, dem Ijsselmeer, im Mittelmeer oder wo auch immer unterwegs sein. Um darauf gut vorbereitet zu sein und vor allem mehr Sicherheit bei Hafenmanövern zu bekommen, haben wir am vergangenen Wochenende, bei meist strahlendem Sonnenschein und klirrender Kälte, ein gemeinsames Skippertraining in Lemmer absolviert. Mit 16 Personen, verteilt auf vier Segelyachten und jeweils einem Segellehrer an Bord, wurde über zwei volle Tage hinweg das An- und Ablegen mit verschiedenen Wind- und Hafensituationen intensiv geübt. Dabei kam es vor allem auch darauf an, seine Crew richtig einzuteilen und für die bevorstehende Aufgabe vorzubereiten. Es ging darum, wie die vorhandenen Leinen richtig eingesetzt werden können und wie man den Wind in der jeweiligen Situation zur Hilfe nimmt. Natürlich wurden zwischendurch auch mal die Segel gesetzt und draußen auf dem Ijsselmeer verschiedene Boje-über-Bord-Manöver geübt, denn in einer wirklichen Notsituation kommt es entscheidend darauf an, spontan das richtige Manöver einzuleiten. Da eine unserer Yachten einen Defekt im Schaltgetriebe hatte, konnten wir am zweiten Nachmittag auch noch ein echtes Abschleppmanöver unter realen Bedingungen aktiv miterleben. Unser Fazit: Wir haben an diesem Wochenende wieder mal viel gelernt, eine größere Sicherheit im Handling von Segelyachten bekommen und konnten so manchen neuen Tipp mit nach Hause nehmen. Der wichtigste Tipp: „Vorbereitung ist alles!“ – und das gilt fürs Manöver ebenso wie für die Saison und die bevorstehenden Segeltörns.

Auszeichnung Ausbildung

Bereits zum 6. Mal wurde der SSCP für seine herausragende Ausbildung ausgezeichnet. In jedem Jahr erlangen bei uns zahlreiche Menschen die Sportbootführerscheine Binnen und See, den Theorieteil für den Sportküstenschifferschein, Funkscheine für Binnen und See oder den Windsurfgrundschein. Kinder- und Jugendliche erlangen in unseren Jugendsegelkursen den Jugendsegelschein bzw. den Sportsegelschein, als aneraknnte DSV-Verbandszertifikate. Ein herzliches "Dankeschön" an alle, die sich in der Ausbildung des SSCP engagieren.

Heute machen wir die große Tour

Vereinsfahrt 2024

In der ersten Woche der Herbstferien stand unsere alljährliche Vereinsfahrt auf dem Programm. Erneut hatten wir Bungalows in einem Ferienpark bei Kamperland, direkt am Veersemeer gemietet. Wobei “erneut” etwas relativ zu sehen ist, denn von den 20 Teilnehmer*innen waren etwa die Hälfte zum ersten Mal dabei. Direkt nach der Ankunft wurde das mitgebrachte Surf- und Segelmaterial ausgeladen und aufgebaut. Zur Ausstattung gehörten zwei Laser, eine RS Feva, zwei RS Aero, eine Kieljolle sowie sechs Surfbretter mit diversen Riggs und ein Wingfoil. Ergänzt wurde das Ganze durch einen PolyValk, den wir vor Ort gemietet haben. Die Bungalows waren im Park schön gelegen, sodass man vom Frühstückstisch aus bereits das Wasser sehen konnte. Und so hielt es die meisten dann nach dem ersten Frühstück am Samstagmorgen nicht mehr lange im Haus. Der moderate Wind war für den ersten Tag optimal und genauso fiel auch das Fazit am Abend aus. Zum Abendessen gab es Gemüsecurry mit Reis. Gekocht wurde reihum ein paar unserer Lieblingsgerichte, die für eine solche Fahrt und die Kochmöglichkeiten in den Bungalows geeignet sind. Gegessen haben wir übrigens immer gemeinsam. Dazu wurde das in der Mitte gelegene Bungalow kurzerhand mit einem weiteren Tisch ausgestattet, so dass auch das Gemeinschaftserlebnis nicht zu kurz kam. Tagsüber wurde in unterschiedlichen Konstellationen gesegelt, gesurft, gewingt oder anderen Aktivitäten nachgegangen. Das Wetter und der Wind waren meist sehr gut und boten mal für die Segler und mal für die Surfer bessere Möglichkeiten. Am Mittwochmorgen war es dann soweit: Hatten wir bisher nur das Wasser in der Nähe des Ferienparks erkundet und uns mal ein paar Meilen nach links und rechts bewegt, wollten wir heute gemeinsam eine größere Tour machen. Das Ziel war Kortgene, ein kleines Örtchen in der Mitte des Veersemeers und knapp 10 Seemeilen entfernt. So haben sich an diesem Morgen, bei sonnigem Wetter und 4 bft Wind aus Südost, alle zur Verfügung stehenden Segelboote gemeinsam auf den Weg dorthin gemacht. Eine Flottille aus Lasern, Aeros, Feva, Jolle und Polyvalk erreichte nach gut drei Stunden das Ziel. Da im ersten Drittel gegen den Wind gekreuzt werden musste, waren am Ende des Tages gut 25 Seemeilen auf dem Tracker und alle waren glücklich und zufrieden. Am letzten Tag waren es dann die Surfer, die eine längere Tour fahren wollten und sich zu einem gemeinsamen Törn bis zum Abschlussdamm und zum Nordseespaziergang verabredeten. Die Vereinsfahrt war insgesamt eine sehr runde Sache und alle freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

 

Saisonfinale - 5. Clubregatta

Am 6. 10. fand mit der 5. Regatta in diesem Jahr das große Finale für die Segler statt. Sechs Zugvögel und fünf Laser waren am Start, bei bestem Wetter und Segelbedingungen. An diesem Tag ging es um die letzten Punkte für die diesjährige Clubmeisterschaft und tatsächlich entschied sich diese für die Zugvögel erst im letzten Lauf. Spannender und schöner kann eine Saison nicht zu Ende gehen. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Regatten in dieser Saison beigetragen haben. Die Ergebnisse und die finale Rangliste findet ihr wie immer im Segelbereich.

Windsurfregatten

 Auswärtsregatta in Hürth
Am 29.09.2024 waren wir zu Gast bei der Windsurf-Regatta vom Windsurfclub in Hürth (hwsc) und durften mit drei Mitgliedern dort starten.
Der hwsc, gemeinsam mit dem BSC (Brühler Surf-Club), veranstalten seit Jahren einmal im Jahr eine gemeinsame Regatta, in diesem Jahr am Otto-Maigler-See.
Bei 8 Grad und strahlendem Sonnenschein fanden die Rennen bei sehr wenig Wind statt. Es musste kräftig gepumpt und gepaddelt werden. Die ersten Plätze gingen an den BSC und den SSCP.
Im Januar beginnen die Planungen für den "Drei-Seen-Cup 2025", der am Bleibtreusee stattfinden wird.
Surf Cup 2024 Pulheimer See
Am 3.10.2024 haben wir uns zum diesjährigen "Surf Cup 2024" getroffen.
Teilnehmer und Besucher starteten traditionell mit einem gemeinsamen Mittagessen, bevor es dann aufs Wasser ging.
In diesem Jahr mit strahlendem Sonnenschein, leider sehr wenig Wind, aber guter Stimmung, musste teilweise kräftig gepumpt werden, um die vorgegebene Kurse meistern zu können.

 

Herzlichen Dank an das Team der DLRG, die uns wieder unterstützt haben.

Cologne Cup 2024

Wertungsregatta innerhalb der Landesmeisterschaft für Open Skiff

4. Welle macht Jagd auf Kim und Munin

Bericht vom Ostseetörn 2024

Was wie ein James-Bond-Klassiker klingt, war das ungewollte Motto unseres zweiten Segeltörns über die dänische Südsee. 15 Seglerinnen und Segler, drei Boote, eine Woche. Und schon am ersten Tag zeigte sich, dass die “4. Welle” die anderen beiden Boote - “Kim” und “Munin” - stets vor sich hatte, bis… aber das kommt später.


Der Start war von ein paar Widrigkeiten geprägt. Die Bahnfahrer hatten mit Zugausfällen zu kämpfen und an zwei Booten gab es noch ein paar Mängel - unter anderem eine defekte Impellerpumpe - zu beseitigen. Es reichte aber noch für eine kurze Runde aus dem Hafen um die Boote zu testen.
Nachdem am Sonntag alle Boote fahrbereit waren, konnten wir Kurs aus der Flensburger Förde auf Sønderborg nehmen. Als letztes Boot legte die “4. Welle” ab - Vorzeichen für die ganze Woche?

 

Hier den ganzen Törnbericht lesen